Simula Research Laboratory / Center for Resilient Networks and Applications / NorNet
Homepage von Thomas Dreibholz


Simula Research Laboratory
Center for Resilient Networks and Applications
Homepage von Thomas Dreibholz

🇩🇪Deutsch 🇬🇧English 🇳🇴Norsk (bokmål)


Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Thomas Dreibholz
Forscher und Entwickler für Computer-Netzwerke

💻 Internet

📧E-Mail: dreibh@simula.no
thomas.dreibholz@gmail.com
dreibh@iem.uni-due.de
🔑OpenPGP-Schlüssel:21412672­518D8B2D­1862EFEF­5CD5D12A­A0877B49
🖖OpenPGP-Fingerabdruck:2141 2672 518D 8B2D 1862 EFEF 5CD5 D12A A087 7B49
🌍Simula Homepage:https://www.simula.no/people/dreibh
🌏Persönliche Homepage:https://www.nntb.no/~dreibh
🕸️LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/thomas-dreibholz-9b555337
🕸️ResearchGate:https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Dreibholz
🕸️ORCID:https://orcid.org/0000-0002-8759-5603
📦GitHub:https://github.com/dreibh
📦BitBucket:https://bitbucket.org/dreibh
📦GitLab:https://gitlab.com/dreibh
📦Ubuntu Launchpad:https://launchpad.net/~dreibh
📦Fedora COPR:https://copr.fedorainfracloud.org/coprs/dreibh/ppa

🏢 Besuchsadresse

Priv.-Doz. Dr. Thomas Dreibholz
Simula Metropolitan Centre for Digital Engineering A/S
Centre for Resilient Networks and Applications (CRNA)
Stensberggata 27
N-0170 Oslo
🇳🇴Norwegen

🌐GPS: 59.921287°N, 10.734986°E

🏤 Postanschrift

Priv.-Doz. Dr. Thomas Dreibholz
Simula Metropolitan Centre for Digital Engineering A/S
c/o OsloMet – storbyuniversitetet
Postboks 4 St. Olavs plass
N-0130 Oslo
🇳🇴Norwegen

Foto von Thomas Dreibholz

📑 Überblick


📜 Mein Lebenslauf


📄 Meine Forschungsprojekte

SEARCH – Synthetic Healthcare Data Governance Hub

Ziel des SEARCH-Projektes ist die Anwendung von Federated Learning zur Generierung synthetischer Gesundheitsdaten für Forschungszwecke, wobei die forschungsrelevanten Eigenschaften realer, datenschutzrelevanter Patientendaten erhalten bleiben. Daher können die resultierenden synthetischen Daten ohne Datenschutzbedenken weitergegeben werden. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanziert.

Für weitere Informationen zu SEARCH siehe SEARCH – Synthetic Healthcare Data Governance Hub!

NorNet – Ein realistisches, weiträumiges Testbett für Multi-Homing

NorNet ist eine groß angelegte Internet-Forschungsinfrastruktur für Systeme mit Multihoming-Eigenschaften (d.h. mit gleichzeitigen Verbindungen zu mehreren Internetanbietern). Es besteht aus dem Festnetzteil NorNet Core sowie dem mobilen Breitbandteil NorNet Edge. Das Projekt wurde ursprünglich vom Norwegischen Forschungsrat (Forskningsrådet) finanziert und wird weiterhin mit zusätzlichen externen Mitteln fortgeführt.

Für weitere Informationen zu NorNet siehe: NorNet – A Real-World, Large-Scale Multi-Homing Testbed!

GAIA – Cyber Sovereignty

Das Ziel des GAIA-Projektes in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Institut für Internationale Angelegenheiten (NUPI) besteht darin, wichtige multidisziplinäre Forschung zu betreiben, die darauf abzielt, neue Methoden, Meßgrößen und Rahmenbedingungen zum Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen digitalen Schwachstellen und nationaler Autonomie zu entwickeln. Die Forschung wurde vom Norwegischen Forschungsrat (Forskningsrådet) finanziert.

Für weitere Informationen zu GAIA siehe GAIA – Cyber Sovereignty!

5G-VINNI – 5G Verticals Innovation Infrastructure

5G-VINNI will die Einführung von 5G in Europa beschleunigen, indem es eine Ende-zu-Ende-Einrichtung (E2E) bereitstellt, welche die Eintrittsbarriere für vertikale Branchen in Pilotanwendungsfällen senkt und die Teilnehmer bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur unterstützt. Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert.

Für weitere Informationen zu 5G-VINNI siehe 5G-VINNI – 5G Verticals Innovation Infrastructure!

MELODIC – Multi-Cloud Execution-Ware for Large-scale Optimised Data-Intensive Computing

Vision des MELODIC-Projektes ist die Verwirklichung von föderalem Cloud-Computing für datenintensive Anwendungen. Des Weiteren bietet es dem Benutzer eine einfach zu verwendende, einheitliche Cloud-Umgebung, welche die Komplexität einer Multi-Cloud versteckt. Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert.

Für weitere Informationen zu MELODIC siehe MELODIC – Multi-Cloud Execution-Ware for Large-scale Optimised Data-Intensive Computing!

HENCSAT – Highly Efficient Network Coding for Satellite Applications Testbed

HENCSAT untersucht die Vorteile der Kombination von Highly Efficient Network Coding (HEVC, H.265) mit Torrent-Übertragung und Multi-Path-Kommunikation. Ziel ist die Optimierung von Kommunikationsdiensten – insbesondere auch mit Satellitenübertragung – für die Kommunikation von unbemannten Fluggeräten (Unmanned Aerial Vehicles – UAV) und Fahrzeugkonvois in entlegenen Gebieten. Das Projekt wurde von der European Space Agency (ESA) finanziert.

Für weitere Informationen zu HENCSAT siehe HENCSAT – Highly Efficient Network Coding for Satellite Applications Testbed!

NEAT – A New, Evolutive API and Transport-Layer Architecture for the Internet

Das NEAT-Projekt will ein vollständiges Redesign der Art und Weise, mit welcher Internetanwendungen mit dem Netzwerk interagieren, erreichen. Ziel ist es, Anwendungen maßgeschneiderte Netzwerkdienste anzubieten – mit Funktionen wie Zuverlässigkeit, verzögerungsarmer Kommunikation oder Sicherheit – und diese dynamisch an Anwendungsanforderungen, aktuelle Netzwerkbedingungen, Hardwarefunktionen oder örtliche Richtlinien anzupassen. NEAT unterstützt daher insbesondere auch Multi-Path-Kommunikation mittels SCTP und Multi-Path TCP. Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert.

Für weitere Informationen zu NEAT siehe NEAT – A New, Evolutive API and Transport-Layer Architecture for the Internet!

Stream Control Transmission Protocol (SCTP)

Das Stream Control Transmission Protocol (SCTP) ist ein fortgeschrittenes Protokoll der Transportschicht im OSI-Modell, welches eines Tages vielleicht TCP ersetzen wird. Schwerpunkt meiner Forschungsarbeiten zu SCTP ist die Optimierung von Concurrent Multipath Transfer (CMT), was die gleichzeitige Ausnutzung mehrerer Pfade im Netzwerk zur Erhöhung des Nutzdatendurchsatzes bezeichnet. Im Besonderen beinhaltet dies auch Themen wie Überlastkontrolle und die Fairness der Ressourcenaufteilung. Neben meinen Forschungsarbeiten zu CMT-SCTP bin ich auch am IETF-Standardisierungsprozeß für diese Protokollerweiterung beteiligt.

Für weitere Informationen zu meinen SCTP siehe: The SCTP Project Page!
Für weitere Informationen zu meiner Habilitation siehe: My Habilitation!

Reliable Server Pooling (RSerPool)

Reliable Server Pooling (RSerPool) bezeichnet einen neuen IETF-Standard zur Verwaltung von Serverpools und Sitzungen mit diesen Pools. Dieser Standard kann sowohl zur Hochverfügbarkeit (durch Redundanz von Servern) als auch zur Lastverteilung (durch passende Verteilung von Anfragen auf die Server in einem Pool) eingesetzt werden. RSerPool arbeitet dazu auf der Sitzungschicht im OSI-Modell. Ich bin aktiv an der IETF-Standardisierung von RSerPool beteiligt, in Form von meiner Open-Source-Implementierung rsplib als Referenzimplementierung der IETF-Arbeitsgruppe, meinem Simulationsmodell rspsim in OMNeT++, sowie zahlreichen Forschungsarbeiten und IETF-Beiträgen.

Für weitere Informationen zu meinen RSerPool siehe: The rsplib Project Page!

Flow-Routing

Flow-Routing ist ein neuartiges Konzept für Hochgeschwindigkeits-Routing. Wird Flow-Routing mit Konzepten des Quality of Service (QoS) kombiniert, kann ein Netzwerk effizient die Anforderungen moderner Multimedia-Anwendungen erfüllen. Das Hauptziel unseres Flow-Routing-Projektes ist die Entwicklung, Bewertung und schließlich die Standardisierung eines QoS-Konzeptes für die Sicherstellung von Bandbreiteanforderungen für Multimedia-Anwendungen – bei minimalem Signalisierungsaufwand.

Für weitere Informationen zu unserem Flow-Routing-Projekt siehe: The Flow Routing Project Page!


💾 Meine Softwareprojekte


🖋️ Meine Veröffentlichungen

Die gesammelten BibTeX-Referenzen in einer Datei gibt es hier!

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000


Forschungsprojekte

Workshops

Nützliches